07-07-2025, 11:26 AM
Hallo zusammen,
bei meinem letzten Mallorca-Urlaub ist mir wieder bewusst geworden, wie fruchtbar und vielfältig die Insel eigentlich ist. Abseits von Stränden und Touristenmärkten sieht man überall Olivenhaine, Orangenbäume oder Mandelplantagen.
Ich frage mich nun, wie bedeutend die Landwirtschaft für Mallorca tatsächlich ist. Beim Wandern durchs Tramuntana-Gebirge oder bei Ausflügen ins Inselinnere habe ich viele kleine Fincas und Felder entdeckt.
Vor allem im Frühling duftet die Luft nach Kräutern, und an den Märkten wird eine beeindruckende Auswahl regionaler Produkte angeboten. Viele Restaurants werben auch mit lokaler Herkunft der Zutaten.
Mich interessieren die konkreten Erzeugnisse, die hier angebaut werden – sowohl traditionell als auch aktuell. Gibt es vielleicht sogar Produkte, die typisch mallorquinisch sind, aber kaum exportiert werden?
Ist der Olivenanbau auf Mallorca tatsächlich noch so bedeutend wie früher? Und spielt Wein auf der Insel auch eine große Rolle, oder ist das eher für den Tourismus gedacht?
Ich finde es spannend, wie sich die mallorquinische Landwirtschaft entwickelt – gerade auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Regionalität.
In Sóller haben wir fantastische Orangen gegessen, die tatsächlich süßer waren als alle, die ich aus dem Supermarkt kenne. Ein Ladenbesitzer meinte sogar, dass manche Sorten nur auf Mallorca wachsen würden.
Viele Märkte bieten auch aromatisiertes Salz an – stammt das wirklich von hier oder ist das nur Marketing?
Wenn jemand von euch mehr über typische mallorquinische Produkte weiß oder sogar selbst schon welche direkt vom Erzeuger gekauft hat, freue ich mich sehr über eure Erfahrungen.
bei meinem letzten Mallorca-Urlaub ist mir wieder bewusst geworden, wie fruchtbar und vielfältig die Insel eigentlich ist. Abseits von Stränden und Touristenmärkten sieht man überall Olivenhaine, Orangenbäume oder Mandelplantagen.
Ich frage mich nun, wie bedeutend die Landwirtschaft für Mallorca tatsächlich ist. Beim Wandern durchs Tramuntana-Gebirge oder bei Ausflügen ins Inselinnere habe ich viele kleine Fincas und Felder entdeckt.
Vor allem im Frühling duftet die Luft nach Kräutern, und an den Märkten wird eine beeindruckende Auswahl regionaler Produkte angeboten. Viele Restaurants werben auch mit lokaler Herkunft der Zutaten.
Mich interessieren die konkreten Erzeugnisse, die hier angebaut werden – sowohl traditionell als auch aktuell. Gibt es vielleicht sogar Produkte, die typisch mallorquinisch sind, aber kaum exportiert werden?
Ist der Olivenanbau auf Mallorca tatsächlich noch so bedeutend wie früher? Und spielt Wein auf der Insel auch eine große Rolle, oder ist das eher für den Tourismus gedacht?
Ich finde es spannend, wie sich die mallorquinische Landwirtschaft entwickelt – gerade auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Regionalität.
In Sóller haben wir fantastische Orangen gegessen, die tatsächlich süßer waren als alle, die ich aus dem Supermarkt kenne. Ein Ladenbesitzer meinte sogar, dass manche Sorten nur auf Mallorca wachsen würden.
Viele Märkte bieten auch aromatisiertes Salz an – stammt das wirklich von hier oder ist das nur Marketing?
Wenn jemand von euch mehr über typische mallorquinische Produkte weiß oder sogar selbst schon welche direkt vom Erzeuger gekauft hat, freue ich mich sehr über eure Erfahrungen.